Bildungskonzept der DRK Kita in Herford

Unser Bildungskonzept ist auf der Grundlage von Vertrauen und Geborgenheit aufgebaut, also auf einer sicheren Bindung. Das Bildungskonzept der Kita Ottelau beschreibt damit nicht nur unsere besonderen Projekte, es befasst sich vielmehr mit der Seele des Alltags, das heißt mit dem was Kinder in jeder Minute lernen können und wie sie es im Rahmen unserer Kita lernen können.

Geborgenheit erfahren und sich wohlfühlen

Jedes Kind wird am Morgen persönlich von den pädagogischen Fachkräften begrüßt, wird wahrgenommen und beachtet. Es verabschiedet sich von seinen Eltern.
Geborgenheit wird unter anderem durch die Zugehörigkeit zu einer festen Gruppe vermittelt. Durch das Gefühl der Zugehörigkeit entsteht Teilhabe und Mitbestimmung wird ermöglicht.

Alle Handlungen des Alltags werden von den pädagogischen Fachkräften sprachlich begleitet. Kinder nehmen ihren Körper wahr durch das Berühren und es kommt darauf an, wie diese Berührungen stattfinden, ob sie sanft sind oder grob, ob sie das Kind auch wirklich meinen d.h. ob sie zugewandt  oder beiläufig sind - durch unsere Berührungen  lernen die Kinder sich selbst wahrzunehmen und entwickeln eine eigene Qualität  ihres persönlichen Körpergefühls. Jede Erfahrung die ein Kind auf diese Weise macht, ist eine erste Erfahrung und die Qualität dieser seiner ersten Erfahrungen prägt sein Bild von der Welt und sein Bild von sich selbst.

Die Verantwortung und die Sensibilität mit den Kindern in diesem Sinne den ganz normalen Alltag zu gestalten, gehören zum Handwerkszeug unserer pädagogischen Fachkräfte. Deshalb sind die Wertschätzung und Sorgfalt die wir in unserer Haltung verkörpern für jedes Kind ein wichtiger Baustein für das Erlangen eines positiven Selbstbildes und eines positiven Körpergefühls.

Individualität fördern

Individualität der Kinder zu fördern bedeutet für uns, dazu beizutragen, dass eigene Gedanken und eigene innere Bilder Raum zum Entstehen haben.

  • Es ist wichtig, dass Kinder Zeit haben für eigene Gedanken und Ideen
  • Dass alle miteinander sprechen, einander zuhören und einander wahrnehmen, um Gedanken auszutauschen - das gelingt auch in der vorsprachlichen Phase.
  • Es findet kein Animationsprogramm statt - damit eigene innere Bilder entstehen braucht es Zeit.
  • Jedem Kind wird sein eigenes Tempo gelassen eingedenk dessen dass: „Das Gras auch nicht schneller wächst, wenn man daran zieht“.

Unsere eigenen inneren Bilder und unsere eigenen Gedanken machen uns unverwechselbar und einzigartig, sie bilden unsere Persönlichkeit und machen uns als Mensch aus.

Neugierde befriedigen

Alle Kinder haben Lust und Motivation:

  • Sinnliche Erfahrungen zu machen (und die macht man vorwiegend im Alltag, mit ganz „normalen“ Sachen, wie Erde, Gras, Schneebesen, Wasser …)
  • Tätig zu sein
  • Die Welt zu erforschen - die unmittelbare Welt um sie herum - nicht nur bei Ausflügen und besonderen Events

Jedes Kind muss mindestens einmal erproben dürfen, wie es sich anfühlt, die Hand im Teeglas zu baden oder wie es schmeckt die Nudeln mit den Händen zu essen, oder es muss erprobt haben, wie die roten Bauklötze schmecken z.B. im Vergleich zu den blauen…oder gelben.

Kinder fragen tausend Mal „Warum...“ und jedes Mal, haben sie eine Antwort verdient, mit der sie ernstgenommen werden! In unseren Kindertagesstätten gibt es außerdem viele verschiedene „Sinnesspielzeuge“ wie z.B. Baukisten, Verkleidungskisten, Schütt-, Zuordnungs- und Zählspiele - eben einfach „Zeug zum Spielen". Also ein weites Feld zum Lernen! So wird über die Sinne die Welt erfahren und kennengelernt.

Kinder verbinden mit jeder neuen Erfahrung ein Gefühl. All das geschieht an jedem einzelnen Tag hunderte von Mal, ohne dass ein aufwändiges Projekt stattfinden muss. Kinder müssen einfach wahrgenommen und gehört werden. Diese Fähigkeit gehört auch zum Handwerkszeug unserer pädagogischen Fachkräfte.

Wissbegierde und Interesse wecken

Eigentlich müssen Wissbegierde und Interesse nicht geweckt werden, sie sind bei jedem Kind im Übermaß vorhanden. Die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte - eigentlich aller Erwachsenen ist, Wissbegierde und Forschergeist nicht zu behindern sondern zu fördern. Eine Kindheit, die im „Schilderwald der Verbote“ stattfindet, ist der natürlichen Wissbegierde nicht förderlich.

Unsere Kita Ottelau ist deshalb eine Kinderwelt,  in der vieles erlaubt ist und erforscht werden darf und die eine interessante und anregende Umgebung darstellen.

Alle Kinder werfen viele Male Gegenstände auf den Boden um sich sowohl mit der Schwerkraft, als auch mit den Reaktionen der Erwachsenen auseinanderzusetzen, sie machen also schon frühe soziale Studien, um kausale Zusammenhänge zu erforschen. Kinder üben immer so lange, bis sie etwas wirklich können und sie geben immer ihr Bestes. Eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe unserer pädagogischen Fachkräfte ist, im Alltag sensibel wahrzunehmen, Impulse zu geben, um evtl. Hilfestellung zu  leisten, manche Themen zu vertiefen und Fragen aufzugreifen, um den Kindern geduldig die „Welt zu erklären“ und sie in ihrem Forscherdrang  zu ermutigen und mit ihnen zu staunen.
 
Wir ermöglichen Kindern

  • Zusammenhänge zu erforschen und eigene Erkenntnisse zu gewinnen
  • Persönliche Erfahrungen dürfen gemacht werden
  • Experimentieren ist erlaubt und erweitert den Erfahrungsraum
  • durch neue Impulse wird gelernt und eröffnet neue Perspektiven

Kinder stark machen

  • Selbständigkeit wird ermöglicht
  • Selbstvertrauen kann entstehen
  • Verantwortung wird übernommen
  • Frustrationen können ausgehalten werden

Durch die Gestaltung des Tagesablaufs und eine entsprechende Raumgestaltung haben die Kinder viele Gelegenheiten für selbständiges Handeln.

  • Sie schöpfen ihr Essen selbst und bestimmen, wie viel sie essen wollen
  • Sie lernen früh, selbständig, d.h. alleine zu essen
  • Sie lernen z.B. durch in Kinderhöhe angebrachte Waschbecken und Spiegel sich selbst zu waschen
  • Sie lernen sich selbstständig aus- und anzuziehen und so für ihre eigenen Bedürfnisse zu sorgen.

Wachsende Selbstständigkeit und die Fähigkeit für sich selbst zu sorgen, fördern das Selbstvertrauen und das macht unabhängig und stark. Lernen durch Versuch und Irrtum, durch Freiräume und Experimentiermöglichkeiten, fördert die Fähigkeit, Frustrationen auszuhalten und dadurch die Resilienz.

Mitbestimmung / Partizipation

Für die Kinder gibt es im Tagesablauf viele Möglichkeiten, Wünsche und Gedanken zu äußern,  über ihre Befindlichkeiten zu sprechen, Erlebnisse zu erzählen:

  • beim Morgenkreis
  • bei den gemeinsamen Mahlzeiten
  • bei der intensiven Einzelbeschäftigung während des Freispiels
  • hin- und zuhören während des Alltags

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen